Transformers Braucht einen Neuen Beast Wars Moment
Wir schreiben das Jahr 2025 und soweit es dieser Fan hier beurteilen kann, befindet sich die Transformers Franchise momentan auf dem Weg in ein Tief. Transformers One, ein genialer Film, der durch schlechtes Marketing ruiniert wurde, war ein kommerzieller Fehlschlag. Paramount hat angekündigt, dass es keine Fortsetzung geben wird. Hasbro ist in Restrukturierung aufgrund von schwindendem Gewinn und will sehr mehr auf Computer- und Brettspiele fokussieren. Die Spielzeugindustrie als Ganzes ist wegen ausufernder Zölle und weiteren ökonomischen Wirren unter Zugzwang.
Nur zur Klarstellung, das hier ist kein „TRANSFORMERS SIND FÜR IMMER RUINIERT!“ Artikel, ganz im Gegenteil. Wenn man sich mit der Materie beschäftigt, dann hat Transformers sich auch schon früher in solchen Tiefs befunden und nicht nur überlebt, sondern ging daraus gestärkt hervor. Jetzt gerade zehrt Transformers noch immer von dem gewaltigen Boom, der mit dem 2007er Live-Action Movie begann, aber bereits in dem Mitt-2010ern war hier so langsam die Luft raus. Nun, so scheint es, sind wir in Punkto Interesse und Verkaufszahlen wieder auf dem Niveau der Mitt-2000er. Die Transformers sind immer noch eine wertvolle, weltbekannte Marke, aber bei weitem nicht mehr das Mainstream Phänomen, dass sie vor 10 oder 15 Jahren waren.
Was hat das mit Beast Wars zu tun?
Wer mich kennt, der weiß vermutlich auch, dass ich ein großer Beast Wars Fan bin, aber das hat eigentlich mit diesem Artikel hier wenig bis nichts zu tun. Ich schreibe das hier nicht, um für einen Beast Wars Reboot zu werben oder weil ich neue Beast Wars Hommage Figuren will (wobei ich zu letzteren nicht Nein sagen würde). Nein, ich schreibe vielmehr davon, was Beast Wars in den Mitt-1990ern für die Marke Transformers getan hat.
Ich habe einige gute Erinnerungen an die Generation 2, ihre wilden Farben und die – in den späteren Wellen – innovativen neuen Figuren, aber insgesamt war der Versuch, Transformers in den frühen 1990ern wiederzubeleben, ein kommerzieller Fehlschlag. Warum? Weil man größtenteils einfach versuchte, nochmal dasselbe zu machen wie in den 1980ern, als Transformers groß wurde, und das funktionierte einfach nicht mehr. Die Zeiten hatten sich geändert, eine neue Generation Kinder interessierte sich nicht mehr für das alte Zeug, und so starb die Generation 2 einen leisen Tod.
Auftritt Kenner, die von Hasbro im Rahmen der Tonka Übernahme aufgekauft wurden. Hasbro wollte Kenner wegen der Star Wars Lizenz, aber sie waren natürlich auch nicht abgeneigt, daraus noch weiteren Nutzen zu ziehen. Also übergab man Kenner die beinahe tote Transformers Marke und sagte, sie sollen was draus machen. Kenner hatte hier fast völlig freie Hand. Ein paar Namen sollten beibehalten werden, natürlich sollte es um Roboter gehen, die sich verwandeln, aber ansonsten hatten sie alle Freiheiten, hier was Neues zu machen. Was Anderes. Was Aufregendes.
Beast Wars wurde zwar anfangs von den Altfans zerissen, aber rückblickend wurde hier die Transformers Marke vor dem Untergang gerettet. Beast Wars war neu, war anders, war aufregend. Und das, liebe Leser, meine ich damit, wenn ich sage dass die Transformers in 2025 einen Beast Wars Moment gebrauchen könnten.
Wo ist man falsch abgebogen?
Mit Beast Wars gingen die Transformers in eine Phase regelmäßiger Neuerfindung über. Beast Wars war anders als G1 und G2. Dann kam Armada und die Unicron Trilogie, wieder ganz anders. Die Live-Action Filme und Spielzeuge definierten die Franchise erneut neu und Cartoons wie Animated und Prime brachten ebenfalls neue Ästhetik, neue Designs und aufregende neue Charaktere mit ins Boot.
In der Boom Periode nach dem 2007er Film kamen außerdem die Sammler-orientierten Reihen heraus, anfangs Classics, später Generations, was sich bis heute zur Age of the Primes Reihe durchzieht.
Nun weiß denke ich jeder, der mal länger als zwei Sekunden über die Materie nachdenkt, dass kein Boom ewig anhält. Mitte der 2010er begann der Boom des 2007er Kinofilms deutlich abzuflachen und Hasbro traf einige Entscheidungen die – zumindest meines Amateurwissens nach – diesen Trend vielleicht nicht verschlimmerten, aber definitiv auch nicht groß ausbremsten.
Fangen wir mal damit an dass, beginnend mit dem 2015er Robots in Disguise Cartoon, Hasbro damit begann, eine scharfe Trennlinie zwischen den Sammler-orientierten Transformers und den Transformers für Kinder zu ziehen. Diese Linie ist inzwischen eine sehr hohe Mauer geworden. Glaubt ihr nicht? Wie viele Earthspark Figuren findet Ihr auf der Hasbro Pulse Webseite? Welche der großen Online-Stores hatten jemals Cyberverse Figuren im Angebot? Und am anderen Ende des Spektrums sucht man zumindest hier in Deutschland in den meisten Geschäften inzwischen vergeblich nach Legacy Figuren und Age of the Primes ist überhaupt noch nicht in Erscheinung getreten. Die Geschäfte haben nur die „Kiddie“ Figuren, basierend auf Filmen und Cartoons, hauptsächlich bestehend aus 1-Step Changers, Titan Changers und anderen sehr stark vereinfachten Toys, die wie schon seit Monaten, wenn nicht Jahren, wie Blei in den Regalen liegen.
Die andere Entscheidung, auf die ich oben angespielt habe, ist dass Hasbro scheinbar inzwischen unter der Prämisse arbeitet, dass Transformers nicht ohne einen Kinofilme alle zwei bis drei Jahre überleben können. Michael Bay war nach Dark of the Moon ganz klar fertig mit der Franchise, aber ihm wurden solange große Schecks in den Rachen gestopft, bis er endlich noch zwei weitere Filme machte. Diese spielten zwar weiterhin Kohle ein, aber man merkte einen deutliche Abwärtstrend an den Kassen. Hasbro versuchte eine kleine Kurskorrektur und gab uns den wirklich guten Bumblebee Movie, aber zu dem Zeitpunkt waren die Kinogänger schon merklich satt. Am besten sieht man das an Transformers One, der vielleicht beste Transformers Kinofilm überhaupt, aber kommerziell der am wenigsten Erfolgreiche.
Versteht mich nicht falsch. Es gibt vieles das ich, als Fan, an den aktuellen Transformers Reihen von Hasbro mag. Neue, verbesserte Versionen von Charakteren zu sehen, die ich als Kind im Fernsehen sah, begeistert mich heute noch. Dass wir obskure Charaktere als Toys bekommen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren, ist absolut genial. Ich liebe das. Ich werde da auch weiter brav einkaufen. Aber…
Etwas Neues, etwas Anderes, etwas Aufregendes!
Guckt man sich mal die letzten 10 Jahre an Transformers Medien an, wie viele Veränderungen gab es da zum Beispiel beim Flagschiff-Charakter der Marke, Optimus Prime? Angefangen in den Mitt-1990ern hat Optimus seinen Look so alle zwei Jahre komplett verändert (und ja, Optimus Primal war ein anderer Charakter, aber ich rede hier vom Marketing und der Marke). Beast Wars Optimus sah anders aus als Armada Optimus, der wieder anders als Cybertron Optimus, der wieder anders als Movie Optimus, als Animated Optimus… ihr merkt denke ich, worauf ich hinaus will.
Cyberverse Optimus Prime hingegen sieht praktisch identisch aus mit Earthrise Optimus Prime, beide ähneln sehr stark dem Optimus aus War for Cybertron, sowie den vielen, vielen Optimus Prime Figuren aus den diversen Generations Reihen der letzten Dekade. Es ist immer der selbe „Evergreen“ Look. Das Gleiche gilt für Bumblebee, Starscream, Soundwave und Megatron. Um Missverständnisse zu vermeiden, ich rede hier vom Look & Feel der Charaktere und der auf ihnen basierenden Spielzeugfiguren. Ich fand große Teile des Cyberverse Cartoons toll, ich liebte Megatrons Charakterdarstellung in Earthspark, aber die Figuren aus diesen Reihen? Die sind praktisch austauschbar. In einigen Fällen haben wir sogar die exakt gleiche Figur mehrfach in unterschiedlichen Packungen bekommen (ich meine dich, 1-Step-Changer Megatron).
Das ist es, was ich meine, wenn ich sage Transformers braucht einen neuen Beast Wars Moment. Die Franchise braucht einen Neustart. Eine Spielzeugreihe, am besten durch einen Cartoon begleitet, die nicht einfach wieder die mehr oder minder gleichen Figuren mit minimal anderem Look rausbringt. Ein neuer Ansatz, so wie es damals Beast Wars war. Und – zumindest meiner persönlichen Meinung nach – muss Hasbro sich mal selbst daran erinnern, dass Transformers eine Reihe für Kinder und Sammler gleichermaßen ist, nicht zwei völlig unterschiedliche Reihen, die zufällig ein paar Namen gemein haben. Ich liebe die Sammlerfiguren, die wir in letzter Zeit bekommen haben, aber ich will auch coole Toys aus den aktuellen Cartoons, Comics und Filmen. Und so seltsam das vielleicht klingt, Hasbro, bitte hört auf mich nur als Ü40 Sammler zu bedienen. Bedient bitte auch das kleine Kind in mir.
Wie jetzt weiter?
Interessanterweise haben wir in der momentanen Situation der Transformers Marke eigentlich einen idealen Ansatzpunkt. Transformers One, kommerziell vielleicht gescheitert, ist bei den Fans fast universell beliebt und das Ende des Films wäre ein idealer Start für einen neuen Cartoon. Eine Fortsetzung des Films, mit überarbeitetem Look für die Charaktere, neuen Charakteren, und EINER Spielzeugreihe, die für Kinder und Sammler interessant ist.
Das ist zumindest meine Meinung dazu. Was meint ihr, liebe Transformers Fans?
Transformers braucht einen neuen Beast Wars Moment!
Re: Transformers braucht einen neuen Beast Wars Moment!
Also erstmal, Hut ab an das Brett von einem Text.
Ich bin als Fan, das muss ich zu meiner Schande offen zugeben, bedeutend oberflächlicher unterwegs, als die meisten hier. Dennoch ist das, was du hier beschreibst auch an mir nicht vor eingegangen und ich stimme dir grundlegend zu.
Ich bin kein großer Figuren Sammler, dennoch schaue ich jedes Mal im örtlichen Müller vorbei, vielleicht gibt's da ja was neues. Erinnert ihr euch noch an meinen Beitrag bezüglich Transformers Sichtungen in Sachsen? Seitdem, und das ist ein paar Monate her, hat sich dieses verdammte Verkaufsregal absolut nicht verändert.
Mit einer Cartoon Serie oder einem Comic könnte man den ganzen anderen Kram von One so richtig schön ausschlachten.
Bsp. (Achtung Spoiler) Was hat Starscream und sein Haufen so die ganze Zeit gemacht? Was haben die Primes so gemacht und warum.war der transformations Block von Megatronus lila und nicht blau? Das Iacon 5000 würde sich auch ganz flexibel anbieten und könnte sogar als Rennspiel verwurstet werden.
Ach ich merke schon, mit mir geht gerade die Fantasie und Wunschdenken durch
Im großen und ganzen hast du recht. Wir brauchen einen neuen Beasts Wars Moment.
Ich bin als Fan, das muss ich zu meiner Schande offen zugeben, bedeutend oberflächlicher unterwegs, als die meisten hier. Dennoch ist das, was du hier beschreibst auch an mir nicht vor eingegangen und ich stimme dir grundlegend zu.
Ich bin kein großer Figuren Sammler, dennoch schaue ich jedes Mal im örtlichen Müller vorbei, vielleicht gibt's da ja was neues. Erinnert ihr euch noch an meinen Beitrag bezüglich Transformers Sichtungen in Sachsen? Seitdem, und das ist ein paar Monate her, hat sich dieses verdammte Verkaufsregal absolut nicht verändert.
Prinzipiell wäre ich für meinen Teil absolut nicht abgeneigt mehr über Welt von Transformers One zu erfahren. Immerhin wurden da wahnsinnig viele Fragen offen gelassen und echt viel Potential für den Hintergrund eingeräumt. Wenn man da etwas kreativ herangehen würde und das ganze nicht gleich für gescheitert erklärt, könnte man die Kuh ordentlich melken. Nicht nur von den Figuren her, sondern auch für mediale Unterhaltung. Man könnte, hoffnungsvoll und vorsichtig optimistisch, den Platz für eine Fortsetzung für einen eventuellen Film freihalten. Ich meine, wie viele Jahre hat es gebraucht bevor aus aus Gerüchten Wirklichkeit wurde?Interessanterweise haben wir in der momentanen Situation der Transformers Marke eigentlich einen idealen Ansatzpunkt. Transformers One, kommerziell vielleicht gescheitert, ist bei den Fans fast universell beliebt und das Ende des Films wäre ein idealer Start für einen neuen Cartoon. Eine Fortsetzung des Films, mit überarbeitetem Look für die Charaktere, neuen Charakteren, und EINER Spielzeugreihe, die für Kinder und Sammler interessant ist.
Mit einer Cartoon Serie oder einem Comic könnte man den ganzen anderen Kram von One so richtig schön ausschlachten.
Bsp. (Achtung Spoiler) Was hat Starscream und sein Haufen so die ganze Zeit gemacht? Was haben die Primes so gemacht und warum.war der transformations Block von Megatronus lila und nicht blau? Das Iacon 5000 würde sich auch ganz flexibel anbieten und könnte sogar als Rennspiel verwurstet werden.
Ach ich merke schon, mit mir geht gerade die Fantasie und Wunschdenken durch

Im großen und ganzen hast du recht. Wir brauchen einen neuen Beasts Wars Moment.
Auf der Suche nach Schlaf, geistiger Gesundheit und Cybertron.
Re: Transformers braucht einen neuen Beast Wars Moment!
Stimme dir im großen und ganzen zu - bis auf eine Sache:
Tatsächlich fing das mit der Kiddie und Collector Line schon mit Age of Extinction an, also 2014 (bzw. 2012/2013, Hasbro hat ja mal angegeben, dass diese Reihen und die Konzepte dahinter so grob 1-2 Jahre in der Vorplanung sind). Hier hat man sich damals seitens Hasbro überhaupt keinen Gefallen damit getan, dass das Packungsdesign für beide Segmente quasi identisch gewesen ist.
So ein Paukenschlag oder Beast Wars Moment wäre sicherlich angebracht. Ich glaube aber dafür geht es der Marke Transformers noch "zu gut" bzw. die Marke scheint für Hasbro so noch in anderen Teilen der Welt zu funktionieren.
Was soll es Hasbro jucken wenn Transformers in Deutschland/Europa nicht läuft, dafür aber immer noch super in den USA und Asien läuft wo der Absatzmarkt ohnehin um ein vielfaches Größer ist als hier.
Muss ja auch keiner mehr auf "die (digitale) Straße" dafür gehen, wie die deutschen Fans damals noch über NTF-Archive.de, wo man Hasbro ständig fragte "Wann kommt das Zeug hier in die Läden? Wenn es nicht hier ankommt, warum können wir das nicht von euch oder einem eurer Partner bestellen?"
Wir haben mittlerweile Hasbro Pulse für Europa, Amazon als Handelspartner von Hasbro ist auch etabliert und über Großhändler im Hintergrund können auch kleinere Fanhändler an exklusive Sachen heran kommen (was mal mehr und mal weniger gut funktioniert, aber das ist eben nun einmal Kapitalismus). Jeder der das Zeug haben will, kann es bekommen. Manchmal besser, manchmal schlechter. Die Vertriebspolitik zu Earthrise Zeiten war eine Katastrophe, besonders bei den Exclusives, aber hier hat Hasbro nachgebessert über Neuauflagen.
Das es wenig bis gar keine Transformers mehr im stationären Handel gibt, und wenn dann nur die Kiddie Linien (oder vielleicht mal was ganz exotisches wie die Trumpeter Model Kits bei Müller), dann liegt das meiner Meinung nach eher daran, dass die deutschen Spielwarenläden schon immer sehr konservativ waren und vielleicht sogar in den letzten Jahren noch konservativer geworden sind sind.
Die wollen anbieten: Lego, Playmobil, Pokemon, Gesellschaftsspiele/Puzzle, Autos/Fahrzeuge (in diversen Formaten, inkl. RC), Dinos, Puppen, Plüschtiere, diverses Outdoor Spielzeug.
Actionfiguren und die Marken dahinter spielen für diese Händler heutzutage auch kaum noch eine wirkliche Rolle (bis auf der Dauerbrenner Pokemon). Das merkt man z.B. besonders bei den kleineren Spielwarenläden und -ketten. Die holen sich vielleicht 1-2 Marken ran, dass war es dann schon "Wir nehmen mal was von Marvel und was von DC/Batman, da stehen die Kids immer irgendwie drauf". Da bleibt für was anderes "kein Platz" (sei es im Budget oder tatsächlich Platz im Regal). Finde das man diesen Wandel von Transformers hin zu einer anderen Marke (in diesem Fall MOTU) sehr gut im Spielwarenbereich bei Rossmann beobachten konnte.
Und bei den großen Ketten, wo man noch Actionfiguren findet guckt im Hintergrund einer "Oh, Transformers läuft nicht mehr so gut? Okay, holen wir uns für das nächste Jahr mal was anderes ran und fördern das mehr. Wir nehmen mal mehr.... MOTU."
Und wenn die nach einem Jahr sehen "Wow, das läuft ja ganz gut, hier und da müssen wir zwar mit Rabatten Arbeiten, kriegen das Zeug aber auch relativ schnell wieder weg." Ich kann mir gut vorstellen das Smyths in Sachen Transformers von Hasbro nur noch eine Mindestabnahmemenge nimmt.
Gerade in der durch das Internet und Social Media so schnelllebigen Zeit, weiß ich nicht mal ob so ein Beast Wars Moment unbedingt ausreicht.
Die TV Landschaft hat sich durch Streaming stark verändert, was dementsprechend Auswirkungen auf die potenzielle Erreichbarkeit einer solchen Serie als Marketinginstrument auswirkt. Und die Kinos merken das ja mittlerweile auch seit ein paar Jahren. Und in Folge auch die Studios dahinter.
Es müsste wenn definitiv wieder ein Marketingangriff an allen Fronten sein - Serie im TV/Streaming; Werbung in Social Media (wäre für mich z.B. ein eigener Youtube Kanal für diese Serie mit dort exklusiven Inhalten wie Shorts, Videos wo den Kindern die Figuren und Charaktere näher gebracht werden), Mini-Comics/Kataloge als Packungsbeilage, Beigaben im Geschäft beim Kauf von Artikeln (wie z.B. bei MOTU mit den Hörspielen).
Und was meiner Meinung nach noch viel wichtiger ist, was Hasbro hierfür mitbringen muss - einen langen Atem.
Damit meine ich, dass man die Flinte nicht sofort ins Korn wirft, wenn z.B. nach 1-2 Jahren die Zahlen zwar gut sind, aber immer noch weit von den Zahlen der 2010er Jahre entfernt sind. Klar, wenn die Sache gar nicht läuft und eher ein Minusgeschäft wird, macht es keinen Sinn ein solches Unterfangen weiter zu verfolgen.
Aber man muss z.B. einer Serie, die Figuren verkaufen soll, auch Zeit geben, dass die Leute sie schauen können. Jeder von uns hat sicherlich schon mal eine Serie für interessant befunden, dass Timing stimmte aber nicht (z.B. weil man einfach keine Zeit dafür hatte), und wollte die Serie in ein paar Wochen oder ggf. 1-2 Monaten anfangen. Und plötzlich hört man irgendwo auf Social Media "Serie X bekommt keine zweite Staffel - abgesetzt".
In Sachen Gedanken zum Spielzeug verweise ich an der Stelle mal auf mein Video zur Earthspark Reihe
Tatsächlich fing das mit der Kiddie und Collector Line schon mit Age of Extinction an, also 2014 (bzw. 2012/2013, Hasbro hat ja mal angegeben, dass diese Reihen und die Konzepte dahinter so grob 1-2 Jahre in der Vorplanung sind). Hier hat man sich damals seitens Hasbro überhaupt keinen Gefallen damit getan, dass das Packungsdesign für beide Segmente quasi identisch gewesen ist.
So ein Paukenschlag oder Beast Wars Moment wäre sicherlich angebracht. Ich glaube aber dafür geht es der Marke Transformers noch "zu gut" bzw. die Marke scheint für Hasbro so noch in anderen Teilen der Welt zu funktionieren.
Was soll es Hasbro jucken wenn Transformers in Deutschland/Europa nicht läuft, dafür aber immer noch super in den USA und Asien läuft wo der Absatzmarkt ohnehin um ein vielfaches Größer ist als hier.
Muss ja auch keiner mehr auf "die (digitale) Straße" dafür gehen, wie die deutschen Fans damals noch über NTF-Archive.de, wo man Hasbro ständig fragte "Wann kommt das Zeug hier in die Läden? Wenn es nicht hier ankommt, warum können wir das nicht von euch oder einem eurer Partner bestellen?"
Wir haben mittlerweile Hasbro Pulse für Europa, Amazon als Handelspartner von Hasbro ist auch etabliert und über Großhändler im Hintergrund können auch kleinere Fanhändler an exklusive Sachen heran kommen (was mal mehr und mal weniger gut funktioniert, aber das ist eben nun einmal Kapitalismus). Jeder der das Zeug haben will, kann es bekommen. Manchmal besser, manchmal schlechter. Die Vertriebspolitik zu Earthrise Zeiten war eine Katastrophe, besonders bei den Exclusives, aber hier hat Hasbro nachgebessert über Neuauflagen.
Das es wenig bis gar keine Transformers mehr im stationären Handel gibt, und wenn dann nur die Kiddie Linien (oder vielleicht mal was ganz exotisches wie die Trumpeter Model Kits bei Müller), dann liegt das meiner Meinung nach eher daran, dass die deutschen Spielwarenläden schon immer sehr konservativ waren und vielleicht sogar in den letzten Jahren noch konservativer geworden sind sind.
Die wollen anbieten: Lego, Playmobil, Pokemon, Gesellschaftsspiele/Puzzle, Autos/Fahrzeuge (in diversen Formaten, inkl. RC), Dinos, Puppen, Plüschtiere, diverses Outdoor Spielzeug.
Actionfiguren und die Marken dahinter spielen für diese Händler heutzutage auch kaum noch eine wirkliche Rolle (bis auf der Dauerbrenner Pokemon). Das merkt man z.B. besonders bei den kleineren Spielwarenläden und -ketten. Die holen sich vielleicht 1-2 Marken ran, dass war es dann schon "Wir nehmen mal was von Marvel und was von DC/Batman, da stehen die Kids immer irgendwie drauf". Da bleibt für was anderes "kein Platz" (sei es im Budget oder tatsächlich Platz im Regal). Finde das man diesen Wandel von Transformers hin zu einer anderen Marke (in diesem Fall MOTU) sehr gut im Spielwarenbereich bei Rossmann beobachten konnte.
Und bei den großen Ketten, wo man noch Actionfiguren findet guckt im Hintergrund einer "Oh, Transformers läuft nicht mehr so gut? Okay, holen wir uns für das nächste Jahr mal was anderes ran und fördern das mehr. Wir nehmen mal mehr.... MOTU."
Und wenn die nach einem Jahr sehen "Wow, das läuft ja ganz gut, hier und da müssen wir zwar mit Rabatten Arbeiten, kriegen das Zeug aber auch relativ schnell wieder weg." Ich kann mir gut vorstellen das Smyths in Sachen Transformers von Hasbro nur noch eine Mindestabnahmemenge nimmt.
Gerade in der durch das Internet und Social Media so schnelllebigen Zeit, weiß ich nicht mal ob so ein Beast Wars Moment unbedingt ausreicht.
Die TV Landschaft hat sich durch Streaming stark verändert, was dementsprechend Auswirkungen auf die potenzielle Erreichbarkeit einer solchen Serie als Marketinginstrument auswirkt. Und die Kinos merken das ja mittlerweile auch seit ein paar Jahren. Und in Folge auch die Studios dahinter.
Es müsste wenn definitiv wieder ein Marketingangriff an allen Fronten sein - Serie im TV/Streaming; Werbung in Social Media (wäre für mich z.B. ein eigener Youtube Kanal für diese Serie mit dort exklusiven Inhalten wie Shorts, Videos wo den Kindern die Figuren und Charaktere näher gebracht werden), Mini-Comics/Kataloge als Packungsbeilage, Beigaben im Geschäft beim Kauf von Artikeln (wie z.B. bei MOTU mit den Hörspielen).
Und was meiner Meinung nach noch viel wichtiger ist, was Hasbro hierfür mitbringen muss - einen langen Atem.
Damit meine ich, dass man die Flinte nicht sofort ins Korn wirft, wenn z.B. nach 1-2 Jahren die Zahlen zwar gut sind, aber immer noch weit von den Zahlen der 2010er Jahre entfernt sind. Klar, wenn die Sache gar nicht läuft und eher ein Minusgeschäft wird, macht es keinen Sinn ein solches Unterfangen weiter zu verfolgen.
Aber man muss z.B. einer Serie, die Figuren verkaufen soll, auch Zeit geben, dass die Leute sie schauen können. Jeder von uns hat sicherlich schon mal eine Serie für interessant befunden, dass Timing stimmte aber nicht (z.B. weil man einfach keine Zeit dafür hatte), und wollte die Serie in ein paar Wochen oder ggf. 1-2 Monaten anfangen. Und plötzlich hört man irgendwo auf Social Media "Serie X bekommt keine zweite Staffel - abgesetzt".
In Sachen Gedanken zum Spielzeug verweise ich an der Stelle mal auf mein Video zur Earthspark Reihe
Re: Transformers braucht einen neuen Beast Wars Moment!
Stimmt, allerdings waren damals noch beide Segmente Teil der gleichen Toy Line, ähnlich wie bei Animated mit den "normalen" Figuren und den etwas kindlicheren Activators. RID 2015 war meines Wissens nach die erste Line, die explizit auf Sammler-orientierte Figuren verzichtet hat und sich rein auf die Kiddies konzentriert hat, gefolgt von Cyberverse und Earthspark.Scourge hat geschrieben: 19. Juni 2025, 20:29 Tatsächlich fing das mit der Kiddie und Collector Line schon mit Age of Extinction an, also 2014 (bzw. 2012/2013, Hasbro hat ja mal angegeben, dass diese Reihen und die Konzepte dahinter so grob 1-2 Jahre in der Vorplanung sind). Hier hat man sich damals seitens Hasbro überhaupt keinen Gefallen damit getan, dass das Packungsdesign für beide Segmente quasi identisch gewesen ist.
Man könnte natürlich auch sagen, dass das Ganze schon mit Rescue Bots angefangen hat, die ja so irgendwie Teil der Aligned Kontinuität waren. Aber irgendwie war das für mich noch was anderes, wenn ich auch gerade nicht so wirklich verargumentieren kann, wieso.
